WOHN- UND ARCHITEKTUR-PSYCHOLOGIE
HUMANE QUALITÄT VON RÄUMEN
Die Wohn- und Architekturpsychologie verfolgt das Ziel, die gebaute Umwelt menschenfreundlich und lebenswert zu gestalten. Das Wissen aus jahrzehntelanger Forschung wurde anwendungsorientiert aufgearbeitet und ermöglicht, dass gebauter Lebensraum möglichst gut an den Menschen angepasst werden kann.
Dadurch kann zum Beispiel mehr Wohlgefühl in Wohnungen, höhere Arbeitsproduktivität in Arbeitsräumen, zufriedenere und gesündere Schüler und Lehrer in Schulen, höhere therapeutische Erfolge in Kliniken oder mehr Sicherheit im öffentlichen Raum erreicht werden. Ich gestalte meine Projekte stets nach diesen Grundsätzen. Beispiele dazu unter Portfolio.

IWAP
Im Institut für Wohn- und Architekturpsychologie haben sich verschiedene Expert/Innen auf diesem Gebiet zusammengeschlossen, um einen fachlichen Austausch zu pflegen und gemeinsam gebaute Lebenswelten menschenfreundlich und lebenswert zu gestalten.
Weiterführende Informationen: